Anhand von einzelnen Beiträgen verdeutlicht dieses Werk exemplarisch, was der Körper für die Soziale Arbeit ist: Ausgangspunkt einer konsequent lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Der Körper ist eine zentrale, eigenständige Ressource des Menschen, der genetisch mitbestimmt ist, letztlich aber im sozialen Kontext und den dort vorhandenen Verteilungsprozessen gestaltet wird. Dabei spielen auch historisch entstandene soziale Leitbilder eine Rolle. Der Körper prägt das individuelle Entscheidungsverhalten mit, seine Beachtung und Förderung kann also dieses Entscheidungsverhalten verändern.
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit:Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung. Auflage 2015
Mit dem Ressourcenbegriff werden heute eine neue Sichtweise der Sozialen Arbeit auf ihre Klientel und innovative methodische Ansätze der Sozialpolitik und Sozialarbeit verbunden, bei der die Fähigkeiten, Kompetenzen und Möglichkeiten des Klienten oder des sozialen Systems ins Zentrum rücken. Der Band vermittelt zunächst ein mehrdimensionales Konzept von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bildung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem Kapital als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung zusammenführt. In Einzel-Darstellungen werden dann solche Ressourcen und die Möglichkeiten ihrer Nutzbarmachung erörtert. Ausführlich vorgestellt werden schließlich ressourcenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zukunftsweisende Projekte aus der Praxis und Wissenschaft. Mit dem Ressourcenbegriff werden heute neue Sichtweisen und methodische Ansätze in Sozialpolitik, Sozialarbeit, Pädagogik und Psychologie verbunden, ins Zentrum rücken die Fähigkeiten und Möglichkeiten des Klienten. Der Band vermittelt ein mehrdimensionales Konzept von Ressourcen, das die Betrachtung von Einkommen, Bildung, sozialen Netzwerken, Gesundheit und psychischem ´´Kapital´´ als wesentliche Ressourcen der Lebensbewältigung zusammenführt. Vermittelt werden Möglichkeiten der Zuteilung, Förderung und Nutzbarmachung von Ressourcen, der Zusammenhang mit dem Capability-Ansatz, dem Konzept der Salutogenese und der Selbstwirksamkeit. Weiterhin werden ressourcenbezogene Interventionen in der Sozialen Arbeit und zukunftsweisende, wissenschaftlich fundierte Projekte aus der Praxis ausführlich vorgestellt.
Ressourcen in der Sozialen Arbeit:1. Auflage Mandy Franke
Ressourcen im Sozialstaat und in der Sozialen Arbeit:Zuteilung - Förderung - Aktivierung Sozialpädagogik
Der Körper als Ressource in der Sozialen Arbeit:Grundlegungen zur Selbstwirksamkeitserfahrung und Persönlichkeitsbildung. 1. Aufl. 2015
Energiemuster im Unternehmen oder welche Ressource die seelische Arbeit darstellt: Eberhard Küpfer
Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit. Ressourcen und Beratung:1. Auflage Larissa Dittmann
Systemische Beratung in der Sozialen Arbeit. Ressourcen und Beratung:1. Auflage Larissa Dittmann
Ressourcen- und Lösungsorientiertes Arbeiten in pädagogischen Handlungsfeldern vor dem Hintergrund eines fachlich veränderten Leitbildes:Eine wissenschaftsphilosophische Begründung und methodisch konzeptionelle Aufbereitung am Beispiel Elterntraining Manfred Iwert, Berthold Lomberg, Thomas Brendel